
Wofür benutze ich einen Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan ist die strukturierte Darstellung Ihre Projekts. Er dient dazu, dass sie wie auch Dritte sich ein leichtes Bild über das Projekt verschaffen können. Es geht darum, dass Sie leicht erkennen können, wie das Projekt aufgebaut ist und was in die jeweiligen Teilprojekte gehört. Aus diesem Grund gliedern Sie ein Projekt in mehrere Teilprojekte, die am Ende das Gesamtprojekt ergeben.
Die DIN 69901-5:2009 definiert einen Projektstrukturplan wie folgt: „vollständige hierarchische Darstellung aller Elemente (Teilprojekte, Arbeitspakete) der Projektstruktur als Diagramm oder Liste“
Hier sehen Sie exemplarisch einen solchen Projektstrukturplan (auch PSP genannt):
In der Legende unter dem Bild sehen wir, dass es 3 Ebenen gibt
- Ebene: Das Projekt selbst
- Ebene: Die Teilprojekte
- Ebene: Die Arbeitspakete
Was machen wir aber, wenn wir so viele Arbeitspakete haben, dass der PSP unübersichtlich wird? In diesem Beispiel hier haben wir 31 Arbeitspakete. Was ist aber nun, wenn wir mehr als 100 Arbeitspakete haben? Für diesen Fall kann eine weitere Ebene eingeführt werden. Sogenannte „Teilaufgaben“ können der Untergliederung dienen. Hierfür ist es möglich aus zwei Richtungen zu denken. Entweder werden mehrere Aufgabenpakete in einer Teilaufgabe zusammengefasst oder das Arbeitspaket wird in unterschiedliche einzelne Aufgaben untergliedert.
Daraus ergeben sich dann die folgenden beiden Darstellungsmöglichkeiten:
- Ebene: Das Projekt selbst
- Ebene: Die Teilprojekte
- Ebene: Die Arbeitspakete
- Ebene: Die Aufgaben eines Arbeitspaketes
oder
- Ebene: Das Projekt selbst
- Ebene: Die Teilprojekte
- Ebene: Die Teilaufgaben
- Ebene: Die Arbeitspakete
Wie bei so vielem im Projektmanagement ist es nicht eindeutig geregelt, was richtig oder falsch ist – jedenfalls so lange wie wir nicht nach DIN-Norm arbeiten. Beide Darstellungen sehen dann im Vergleich wie folgt aus:
Welche Vorgehensweise notwendig ist, hängt vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Die Variante mit den Teilaufgaben, in der mehrere Arbeitspakete gebündelt werden, bietet sich vor allem an, wenn es viele Arbeitspakete gibt. So kann der Umfang des PSP in der Darstellung reduziert werden.
Die Variante mit mehreren Aufgaben innerhalb der Arbeitspakete macht dann sind, wenn es wenige sehr umfangreiche Arbeitspakete gibt, auf deren einzelne Aufgaben hingewiesen werden soll bzw. die im Controlling besonders erfasst werden sollen.
[thrive_leads id=’29658′]