
Projektmanagement Zertifizierung oder Zertifikat oder ohne alles?
Wer über keine Zertifizierung verfügt oder zumindest nicht über ein Zertifikat, steht nackt im Regen. Dieses Bild wird vielen Projektmanagern immer wieder vermittelt. Auch wenn es nicht im Geringsten zutrifft. Denn ich kenne mehrere gute Projektmanager/innen, ohne mit einem schriftlichen Beleg ihrer erlernten Kompetenz.
Der durchschnittliche Projektmanager sieht die Frage des Zertifikats aus der Richtung der Legitimation: „Hält ein zukünftiger Arbeitgeber mich für legitimiert, diesen Job zu machen. Brauche ich eine Zertifizierung, um genommen zu werden?“ Hier lautet die Antwort ganz klar: „Nein.“ – Jedenfalls im Regelfall.
Die Sicht auf Zertifikate und Zertifizierungen sollte stets bei der Notwendigkeit ansetzen. An dieser Stelle muss ich klar sagen, dass es deutlich mehr Arbeitgeber gibt, die Projektmanager/innen und Projektleiter/innen ohne einen Nachweis ihrer Legitimation suchen, als jene Arbeitgeber bei denen es für die Einstellung relevant ist.
Und hier kommen wir zu dem spannenden Punkt: Über die Frage der Zertifizierung wird oft der Anspruch an die eigene Arbeit vergessen. Denn am Ende wirst du in deinen Projekten nicht über dein Zertifikat, sondern über den Projekterfolg beurteilt. Und hier können wir eindeutig sagen, dass Projekte mit Projektmanagement in der Regel erfolgreicher verlaufen als ohne selbiges. Es sollte bei deiner Weiterbildung also nicht um die Zertifizierung gehen, sondern darum deine Arbeit im Projektmanagement auf ein starkes Fundament zu stellen.
Bei der Auswahl deiner Weiterbildung macht es trotzdem Sinn, dir die Frage zu stellen, ob du am Ende ein Dokument in der Hand halten willst und wenn ja, was für ein Dokument. Hier eine kurze Erklärung, was es gibt:
Projektmanagement-Teilnahmebestätigung
Das Einfachste, mit dem du anfangen kannst, sind Teilnahmebestätigungen für die Projektmanagement-Seminare, die du besuchst. Die Teilnahmebestätigung sagt im Grunde genommen nur aus, dass du anwesend warst. Trotzdem ist sie als Ergänzung in einem Lebenslauf besser als keine Bescheinigung. Für Teilnahmebestätigungen erfolgt am Ende des Kurses keine Überprüfung. Das heißt, es gibt keine Bewertung Ihrer Leistung.
Projektmanagement-Zertifikat (IHK)
Die nächste Stufe stellt ein Zertifikat dar. Zertifikate belegen, dass eine Leistungsabfrage stattgefunden hat. Es wurde eine Form von Prüfung durchgeführt. In unseren Projektmanagement-Seminaren erfolgen diese Prüfungen in mündlicher Form am Ende des Seminars. Hierbei stellt die zertifikaterteilende Institution den Unterschied in der Wertigkeit des Zertifikats dar. So bieten zum Beispiel die IHK-Zertifikatslehrgänge, wie wir sie auch anbieten, den deutschlandweiten einheitlichen IHK Standard. Unsere Weiterbildungen, die nicht in der Kooperation mit der IHK stattfinden, sind in deinem Curriculum und der abschließenden Prüfung ebenfalls an diesem Standard ausgerichtet und werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Projektmanagement-Zertifizierung
Die höchste Stufe ist die Projektmanagement-Zertifizierung. Eine Zertifizierung weist die Einhaltung bestimmter Normen und Standards für Produkte oder Dienstleistungen bei unterschiedlichen Zielgruppen nach. Eine Zertifizierung im Projektmanagement kann durch unterschiedliche Verbände erfolgen und ist eine besondere Überprüfungsform als Ersatz für eine nicht zwingend vorgegebene öffentlich-rechtliche Prüfung. Vor allem aber ist sie kein berufsqualifizierender Nachweis. Das heißt, du kannst deinen Beruf – und das sehr erfolgreich – auch ohne eine Zertifizierung durchführen.
Die in Deutschland bekanntesten und verbreitesten Zertifizierungen erfolgen durch die Verbände:
- PMI
- IPMA (GPM)
- IAPM
Projektmanagement-Zertifizierung PMI
Hierbei handelt es sich um den internationalen Standard der Zertifizierung. Ist in deiner Branche eine Zertifizierung gefordert und muss sie einem internationalen Standard folgen, so ist die PMI-Zertifizierung Pflicht für dich. Nur ein Bruchteil der Projektmanager, denen ich in meinem Leben begegnet bin, hat über diese Zertifizierung verfügt. Wenn du diese Zertifizierung für eine berufliche Tätigkeit benötigen, dann weisst du das in der Regel bereits oder es ist deutlich in den Stellenbeschreibungen aufgeführt.
Projektmanagement-Zertifizierung IPMA (GPM)
Durchgeführt durch die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) ist die IPMA-Zertifizierung einer der bekanntesten Standards in Deutschland. Sie erfolgt in mehreren Leveln (A-D), die sich nach der bereits bestehenden Projektleitungserfahrung richtet. Du musst die einmalige Zertifizierung bezahlen und dich in kurzen Zeitrhythmen rezertifizieren lassen, was natürlich auch mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
Hier solltest du ein wenig Zeit investieren, um herauszufinden, ob in deiner Branche für die Tätigkeiten, die du durchführen möchtest, eine entsprechende Zertifizierung Voraussetzung ist oder als positive Zusatzqualifikation gewertet wird. Es sei erwähnt, dass in vielen Branchen, die nicht auf Zertifizierungen ausgerichtet sind, schon eine reine Projektmanagement-Weiterbildung als zusätzlich Qualifikation ausreicht.
Projektmanagement-Zertifizierung IAPM
Dr. Roland Ottmann, einer der bekanntesten Fachbuchautoren zum Thema Projektmanagement, hat sich 2006 vom GPM in seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstandes des GPM gelöst und wenige Jahre später den IAPM (International Association of Project Managers) Verband ins Leben gerufen – die zweitgrößte Zertifizierung in Deutschland. Gegenüber dem IPMA hat sie einen bedeutenden Vorteil: Es ist keine Rezertifizierung notwendig. Die Inhalte der Zertifizierung sind stark an die Standards des IPMA angelehnt. So stellt der „Cert. Junior Project Manager (IAPM)“ die ungefähr parallele Einstufung zum IPMA Level D dar. Solltest du also auf der Suche nach einer allgemeingültigen Zertifizierung sein, stellt der IAPM eine hervorragende Möglichkeit dar.
Du interessierst dich für diese Zertifizierung? Schreibe uns eine E-Mail an support@benjamin-michels.de, wir beraten dich gerne zu diesem Thema.
Am Ende gilt es so oder so, dass du über die Erfolge deiner Projekte bewertet wirst. Hierfür ist es meiner Meinung nach besonders wichtig, dass du ein hervorragendes Seminar besuchst. Ein Seminar, in dem du Praxis lernen, Praxis anwenden und dich selbst reflektierst. Ob du ein Zertifikat oder eine Zertifizierung mitnimmst, ist nicht unwichtig, doch kann dieses Dokument am Ende nicht deine Projekte erfolgreich abschließen. Die Frage nach der Dokumentation deines Weiterbildungsgrades bleibt am Ende eine Karrierefrage, die sehr branchenspezifisch beantwortet werden muss.
[thrive_leads id=’29658′]