
Projektmanager – der Allrounder für jedes Projekt
Der Projektmanager ist neben dem Projektleiter die bekannteste Rolle im Projektmanagement. Beide Begriffe werden in der Regel identisch zueinander verwendet. Das heißt, dass oft mit einem Projektleiter bzw. einem Projektmanager das gleiche gemeint ist. In manchen Unternehmen werden diese Begriffe aber auch voneinander abgegrenzt. Auf jeden Fall hat sich in den letzten Jahren klar herausgestellt, dass es keine durchgehende identische Verwendung der Begriffe über unterschiedliche Unternehmen hinweg gibt, das heißt, was in deinem Unternehmen als Projektmanager bezeichnet wird, muss nicht zwangsweise auch in einem anderen Unternehmen ein Projektmanager sein, sondern kann dort eine andere Funktion oder Rolle sein. Du solltest also immer in deinem Unternehmen konkret klären, was der Begriff Projektmanager bedeutet – ob er gleichzusetzen ist mit Projektleiter und was die Aufgaben, Pflichten und Verantwortungen sind. Im nachfolgenden Text findest du ein paar Ideen und Anregungen, wie genau die Rolle des Projektmanagers aussehen kann.
Was sind die Aufgaben des Projektmanagers?
Der Projektmanager ist in der Regel die Person, die das Projekt leitet, hier gehören vor allem drei große Aufgabengebiete dazu. Das eine Aufgabengebiet ist die Anwendung der Projektmanagement-Methoden, das zweite Aufgabengebiet ist die Kommunikation rund um das Projekt und das dritte Aufgabengebiet ist die Ausführung von bestimmten Arbeitspaketen innerhalb des Projekts.
Je nach fachlicher Neigung und Eignung des Projektmanagers oder der Projektmanagerin, führt diese Person auch fachliche Arbeitspakete aus. Grundsätzlich ist es nicht so, dass ein Projektmanager immer auch bis ins tiefste Detail Ahnung von dem Thema haben muss, das im Projekt behandelt wird. Er sollte einen Überblick und ein gutes Verständnis haben, um mit allen Beteiligten sprechen zu können. Aber er muss nicht der beste Fachexperte im Projekt sein. Ein Projektmanager ist immer auch eine gewisse Art von Allrounder. Eine Person, die sich in unterschiedliche Themenkomplexe und unterschiedliche Fälle hineindenken kann. Der Projektmanager zeichnet sich durch seine Kompetenz des Strukturierens und Reduzierens aus und ist in der Lage, Projekte aus unterschiedlichen Themenbereichen zu leiten. So oder so sollte der Projektmanager eine Person sein, die methodisch im Bereich Projektmanagement entsprechend geschult wurde und auf lang oder kurz über Erfahrung im Projektmanagement verfügt. Natürlich beißt sich die Katze hier ein wenig in den Schwanz. Jeder muss mal anfangen! Das heißt, ein Junior Projektmanager, der anfängt, ist eine Person, die noch keine Projekterfahrung hat. Hier empfiehlt es sich von Anfang an mit einer Art Tutor oder Mentor zu arbeiten. Das ist eine Person, die den Projektmanager oder die Projektmanagerin, bei ihren Führungsaufgaben und Strukturierungsaufgaben unterstützt.
Projektmanager und Methoden
Wie schon weiter oben erklärt, ist es essentiell, dass der Projektmanager die notwendigen Methoden des Projektmanagements beherrscht. Hierzu gehören die klare Zieldefinition, Risiko- und Stakeholdermanagement aber auch die Erstellung von Projektplänen, wie den Projektablaufplan oder den Projektstrukturplan. Der Projektmanager sollte also über eine feste Methodenkenntnis verfügen und diese Methoden auch schon mehrfach angewendet haben und für sich wissen, welche Methoden in welchen Fällen notwendig sind.
Der Projektmanager als Führungsperson: Die Führungsaufgabe
Der Projektmanager ist die Person, die in und um das Projekt die meisten anderen Menschen führt. Das können Projektteammitglieder sein aber auch Dienstleister für das Projekt, externe Berater, Mitarbeiter aus anderen Abteilungen, die dem Projekt zuarbeiten, Projektassistenz oder Projekthelfer. Das heißt, zu den Aufgabenfeldern des Projektmanagers gehört auch das Feld der Personalführung. Der Projektmanager sollte also nach Möglichkeit auch Erfahrung damit haben, wie er mit Menschen umgehen kann, wie er mit Menschen kommunizieren muss und er sollte sich seiner Führungsrolle und den damit einhergehenden Notwendigkeiten bewusst sein.
[thrive_leads id=’29658′]
Was sind die Pflichten des Projektmanagers?
In der Regel ist es so, dass der Projektmanager durch seine Leitungsaufgabe im Projekt auch den Erfolg des Projektes zu verantworten hat, im Guten wie im Schlechten. Seine Pflicht besteht darin, auf der einen Seite das Projekt zum größtmöglichen Erfolg zu führen, auf der anderen Seite aber auch an die notwendigen Stellen zu kommunizieren, wenn der Projekterfolg nicht oder nur schwer erreicht werden kann, wenn große Hürden im Weg sind oder wenn es Konflikte rund um das Projekt gibt. Es werden dann zum Beispiel die Projektauftraggeber oder höhere Führungskräfte informiert. Das heißt, der Projektmanager hat die Pflicht zu kommunizieren – vor allem dann, wenn das Projekt sich in eine negative Richtung entwickelt. Und je nach Projekt können natürlich noch Dokumentationspflichten oder aber auch rechtliche Pflichten auf den Projektmanager zukommen. Das hängt vom jeweiligen Projekt ab.
Was sind die Befugnisse des Projektmanagers?
Wie weiter oben schon erwähnt, geht oftmals mit der Rolle des Projektmanagers auch die Befugnis der Personalführung einher. Das heißt, er darf Personal anweisen, vielleicht sogar abmahnen oder sogar auch aus dem Projekt entlassen und vielleicht sogar generell entlassen. Das kann je nach Projekt und je nach Unternehmen sehr unterschiedlich sein, welche Befugnisse hier freigegeben werden. Am Ende ist es wichtig, dass du als Projektmanager mit deiner Führungskraft reden solltest, welche Befugnisse du im Projekt hast. Eine weitere Befugnis wird sein, im Rahmen des Projektes eigene Entscheidungen zu treffen. Das heißt, zum Beispiel Budgetentscheidungen, Einkaufsentscheidungen oder Strukturierungsentscheidungen zu treffen. Aber auch hier empfiehlt es sich im Vorfeld mit deiner Führungskraft zu klären, wo dein Handlungsrahmen endet und ab wann du nicht mehr selbständig entscheiden darfst – ab wann du dich abstimmen musst.
Hier habe ich dir einen Steckbrief als kostenlose PDF-Vorlage zum Downloaden erstellt. Diesen kannst du nutzen, um deinen eigenen Steckbrief oder einen Steckbrief für deine Mitarbeiter zu erstellen. Hieraus ergibst sich, was deine Aufgabe ist (Was soll ich tun?), was deine Befugnisse sind (Was darf ich machen?) und was in deiner Verantwortung liegt (Was muss ich machen?).
Wie wird man Projektmanager?
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie du zum Projektmanager (oder Projektleiter) werden kannst. Häufig ist das ein schleichender Prozess. Gerade in Unternehmen, die noch kein strukturiertes Projektmanagement haben, werden diese Rollen sehr schnell und sehr leichtfertig vergeben – oft ohne dass Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungen im Vorfeld explizit geklärt worden sind. In Unternehmen, in denen das deutlich strukturierter geschieht, das heißt, in denen es einen definierten Projektmanagement-Standardprozess gibt oder zumindest die Projektphasen definiert wurden, gibt es eine klare Rollenbeschreibung für die des Projektmanagers. Am Ende kann es also sinnvoll sein, dass du dich gezielt bei deinem zukünftigen Arbeitgeber auf die Position des Projektmanagers bewirbst oder dich intern innerhalb deines Unternehmens erkundigst, wie du zum Projektmanager werden kannst.
Gibt es bei dir im Unternehmen noch kein strukturiertes Projektmanagement und sind diese Rollen noch nicht klar, kannst du natürlich darauf einwirken, dass du diesen Titel möglichst einfach hältst und entweder Projektmanager oder Projektleiter heißt. Das macht natürlich einen Unterschied für deinen Lebenslauf. Aus meiner täglichen Erfahrung mit den Unternehmen kann ich aber keine explizite Empfehlung aussprechen, was sinnvoller ist. Ob du Projektmanager oder Projektleiter heißen möchtest, hängt ein bisschen davon ab, in welcher Branche du tätig bist und wo du dich hin entwickeln möchtest. Auf jeden Fall ist es einfacher, sich auf die Position eines Projektmanagers oder Projektleiters zu bewerben, wenn du in deinem jetzigen Unternehmen diese Rolle schon ausgeführt hast.
Was verdient ein Projektmanager?
Hier reden wir auf jeden Fall von einer sehr großen Spanne. Du kannst davon ausgehen, dass du in einem kleinen gemeinnützigen Verein, in dem du Kulturprojekte leitest, deutlich weniger verdienen wirst als in einen multinationalen Konzern, in dem es ein strukturiertes Projektmanagement gibt. Wir können davon ausgehen, dass kleinere Projektleitungsrollen bei ungefähr 32.000 bis 48.000 Euro Jahresgehalt beginnen. Im mittleren Segment wirst du wahrscheinlich zwischen 60.000 und 90.000 Euro für die Rolle des Projektmanagers oder der Projektmanagerin verdienen. Im oberen Segment kann es gut sein, dass du die 100.000 Euro (deutlich) überschreitest. Am Ende hängt es natürlich auch von deinem Verhandlungsgeschick ab, wo du mit deinem Gehalt liegen wirst. Als Junior Projektmanager in einem kleinen Unternehmen wirst du eher im unteren Bereich liegen. Als Senior Projektmanager in einem großen Unternehmen können wir davon ausgehen, dass du eher im oberen Bereich liegen wirst.
[thrive_leads id=’29854′]