Gehaltserhöhung: Finde die richtigen Argumente

von | Mrz 6, 2012

Um eine Gehaltserhöhung zu bitten, ist immer ein schwieriges Unterfangen. Wie findet man überzeugende Argumente? Alles ist genauestens abzuwägen. Ein kleiner Fehltritt und das Verhältnis zu deinem Chef könnte geschwärzt werden. Wenn du findest, dass deine Leistungen unter Wert bezahlt werden, musst du einen perfekten Balanceakt ausüben.

Argumente für eine Gehaltserhöhung finden

Hast du das Gefühl, du solltest eine Gehaltserhöhung bekommen, solltest du zuerst für dich persönlich Argumente suchen. Wieso brauchst du mehr Geld? Werde dir bewusst, worin deine Gründe liegen. Und nicht nur das „Warum“, sondern auch das „Wie viel“ ist mehr als relevant. Wie viel beträgt der durchschnittliche Lohn für deine Arbeit? Liegt er darunter, hast du ein ziemlich eindeutiges Argument für eine Gehaltserhöhung. Du brauchst aber noch mehr als das. Dass du überhaupt arbeitest, ist selbstverständlich. Aber was macht dich besonders? Hebe das Gewicht deiner Leistungen hervor. Jede Begründung sollte außerdem mit Beispielen erläutert werden. Was hast du konkret getan? Gehe vorher im Kopf durch, wie dein Chef versuchen wird, deine Argumente für eine Gehaltserhöhung zu widerlegen. Überlege dir dafür Entgegnungen, wie du seine Behauptungen widerlegen kannst. Mit deiner Vorbereitung steht und fällt der Erfolg deiner Gehaltsverhandlung.

Plane alles ganz genau durch. Wirkst du unsicher und weist nichts einzuwerfen, hast du im Grunde schon verloren. Analysiere vorher die Persönlichkeit deines Vorgesetzten. Welche Charakterzüge hat er? Welche Argumente für deine Gehaltserhöhung würden ihn am ehesten überzeugen? Überlege dir, was ihn positiv ansprechen wird und wie du mit ihm umzugehen hast.

Argumente für eine Gehaltserhöhung anbringen

Stehst du vor deinem Chef, um die Argumente für deine Gehaltserhöhung vorzutragen, beginnt der schwierigste Akt. All die Vorbereitung musst du nun redegewandt und sicher realisieren. Bleibe dabei immer noch in einem gewissen Maße flexibel und spontan. Es kann immer anders kommen, als man denkt. Nutze ein gutes Timing. Weder zwischen Tür und Angel, noch in einer arbeitsreichen Situation, solltest du deinen Vorgesetzten mit deinen Argumenten zur Gehaltserhöhung konfrontieren. Er könnte sich belästigt fühlen. Finde daher auch einen guten Einstieg. Sei selbstsicher aber respektvoll! Dein Chef soll sich überlegen fühlen.

Eine Erörterung kann unterschiedlich aufgebaut werden. Eine gute Variante ist, erst mittelgewichtete Gründe und anschließend die schwächsten vorzutragen. Zum Schluss sollten die wichtigsten Argumente für eine Gehaltserhöhung zum Tragen kommen. Dieses Prinzip folgt dem „Primacy Recency Effekt“: Die Psyche des Menschen ist dazu veranlagt, sich am besten an zuerst und zuletzt genannte Fakten zu erinnern.

Wie gestaltest du deine Argumente für eine Gehaltserhöhung?

1. Gestik:
Wirke keinesfalls arrogant. Verschränke nicht die Arme! Eine offene Haltung verdeutlicht Sympathie und Kooperationsbereitschaft. Blicke deinen Chef direkt an und wirke nicht zögerlich. Vermeide eine wilde Gestikulation!

2. Verhandeln:
Stecke deine Vorstellung der Gehaltserhöhung etwas höher ab. Fordere nicht zu viel, denn das könnte dreist wirken! Dein Chef wird auf jeden Fall versuchen, dich runterzuhandeln. Gehst du anschließend im Preis herunter, wirkt das sehr entgegenkommend.

3. Festlegung:
Bitte um eine schriftliche Erklärung deines Chefs. Er sollte es sich nicht noch einmal anders überlegen oder vergessen.

[thrive_leads id=’29856′]